Lange war es still um das Thema Preis- und Pokalschießen beim Schützenverein Doenhausen – fast zu still. Doch jetzt tut sich etwas! Hinter den Kulissen wird eifrig getüftelt, geplant, wieder verworfen und neu gedacht. Eine kleine, engagierte Gruppe Vereinsmitglieder arbeitet mit voller Konzentration und Herzblut an einem ganz neuen Schießwettkampf für auswärtige Vereine – und der hat es in sich!
Was wir schon verraten können? Vergesst alles, was ihr über unser bislang klassisches Preis- und Pokalschießen noch wisst. Dieses Event wird anders. Unerwartet. Spannend. Und garantiert kein Standardprogramm.
Ein besonderer Clou: Die Schießzeiten liegen weit außerhalb der gewohnten Abläufe – und auch die Gewinnmöglichkeiten werden anders sein.
Schon bald folgt die Ausschreibung – und dann heißt es: Seid bereit für das Ungewöhnliche.
Der Schützenverein Doenhausen plant, sein sportliches Angebot um eine moderne und zugleich gesellige Trendsportart zu erweitern: Steel-Dart mit digitalem Score-System. Ziel ist die Anschaffung von zwei Dartanlagen, bei denen die Auswertung der Würfe kamerabasiert erfolgt und über Tablets gesteuert wird. Eine zuverlässige Internetverbindung ermöglicht zusätzlich die Vernetzung mit Spielern und Vereinen überregional – ein spannender Schritt in die digitale Vereinszukunft.
Bevor es losgehen kann, hat der Verein nun einen Antrag auf Fördermittel gestellt, um die Anschaffung der technischen Anlagen sowie das notwendige Zubehör zu finanzieren. Außerdem muss im Zuge des Projekts erstmals eine Internetverbindung in das Schützenhaus gelegt werden, um die moderne Technik vollumfänglich nutzen zu können.
Mit diesem neuen Angebot möchte der Verein insbesondere junge Erwachsene, passive Mitglieder und Interessierte aus der Region ansprechen. „Wir wollen unseren Verein öffnen, neue Impulse setzen und ein sportliches Angebot schaffen, das sowohl Konzentration als auch Gemeinschaft fördert“, erklärt die Vorsitzende. Auch die Jugendgruppe des Vereins soll von den neuen Möglichkeiten profitieren.
Trainingsabende, kleine Turniere und offene Schnupperabende sind bereits in Planung. Der Start des Projekts ist für den 01. Juli 2025 vorgesehen – vorbehaltlich der Förderzusage und Lieferfähigkeit der Anlagen.
Mit insgesamt elf Starts und vier Platzierungen auf dem Treppchen blickt die Lichtpunktgruppe des Schützenverein Doenhausen auf einen erfolgreichen Abschluss des Lichtpunktrundenkampfes des Schützenkreises Nienburg zurück. Jugendleiterin Ina Müller zeigt sich stolz auf ihre jungen Schützinnen und Schützen: „Jeder hat sein Bestes gegeben – das allein ist schon ein Erfolg!“
Als absoluter Überflieger präsentierte sich Felix Löwen, der in der Disziplin Lichtpunktgewehr stehend aufgelegt mit einem herausragenden Gesamtergebnis von 585,7 Ringen und einem Vorsprung von 25,9 Ringen souverän den 1. Platz in der Gruppe 4 errang. Auch mit der Lichtpunktpistole überzeugte Felix und holte sich als Doppelstarter mit 462,3 Ringen den 2. Platz – mit komfortablen 11,9 Ringen Vorsprung auf den Drittplatzierten.
In der Disziplin Lichtpunktgewehr sitzend glänzte Martha Gowitzke mit starken 627,0 Ringen und sicherte sich damit ebenfalls einen hervorragenden 2. Platz.
Besonders bemerkenswert war der Einstieg von Malik von Ohlen (7 Jahre), der zum ersten Mal an einem Rundenkampf teilnahm und in der Gruppe 1 – der jüngsten Altersklasse – mit 585,4 Ringen den 3. Platz in der Disziplin sitzend aufgelegt belegte. Nur 6,6 Ringe trennten ihn vom Spitzenplatz.
Auch die übrigen Doenhauser Nachwuchsschützen zeigten solide Leistungen:
Emma Köhr belegte in Gruppe 2 mit 612,3 Ringen Platz 8, Milan Meyer erreichte mit 593,3 Ringen Platz 16. In Gruppe 4 ging Talina von Ohlen erstmals an den Start und erzielte mit 488,0 Ringen Platz 14. Mila Groth folgte mit 436,8 Ringen auf Platz 18, Lennox Musial komplettierte das Team mit Platz 21 und 376,7 Ringen.
„Alle unsere Lichtpunktkids können wirklich stolz auf ihre Leistungen sein“, resümiert Ina Müller. „Es ist schön zu sehen, mit wie viel Spaß und Engagement die Kids bei der Sache sind“. Der nächste Wettkampf steht nun schon vor der Tür: die Kreismeisterschaft in den Lichtpunktdisziplinen. Ausgetragen wird diese Meisterschaft beim Schützenverein Doenhausen.
Walter Müller bei der Landesmeisterschaft des NSSV 2023 in Hannover
Dass Engagement, Leidenschaft und sportlicher Ehrgeiz keine Frage des Alters sind, beweist Walter Müller eindrucksvoll. Der 86-Jährige ist nicht nur ein bekanntes Gesicht im Schützenverein Doenhausen, sondern ein echtes Vorbild für jüngere Generationen. Seit 1958 gehört er dem Verein an und war über viele Jahre hinweg als Schießsportleiter aktiv – seine Liebe zum Schießsport ist bis heute ungebrochen.
Jeden Freitag ist er im Schützenhaus Eystrup anzutreffen, das nur wenige Meter von seinem Wohnhaus entfernt liegt. Dort trainiert er mit beeindruckender Konsequenz in der Disziplin Luftgewehr sitzend Auflage. Und auch in der kühleren Jahreszeit bleibt er aktiv: Gemeinsam mit seinem Team nimmt er regelmäßig am Rundenkampf des Schützenkreises Nienburg teil.
Besonders bemerkenswert: Erst im Alter von 84 Jahren wagte Walter Müller den Schritt zur Teilnahme an der Landesmeisterschaft in Hannover – und bewies damit, dass es nie zu spät ist, sich neuen sportlichen Herausforderungen zu stellen. Sein Beispiel zeigt eindrucksvoll, dass Leidenschaft keine Altersgrenze kennt und es sich jederzeit lohnt, Ziele zu verfolgen – ganz gleich, wie viele Lebensjahre bereits hinter einem liegen.
Die Nachwuchsschützen des Schützenvereins Doenhausen wollen hoch hinaus: Am 10. Mai 2025 steht ein gemeinsamer Ausflug in den Kletterpark Verden auf dem Programm. Dort erwartet die Jugendlichen ein spannender Tag voller sportlicher Herausforderungen und Teamgeist.
Der Kletterpark bietet insgesamt fünf Parcours mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden in luftiger Höhe. Auf einer Gesamtlänge von rund 800 Metern gilt es, 50 abwechslungsreiche Stationen zu bewältigen. Auch die jüngsten Teilnehmerinnen und Teilnehmer kommen nicht zu kurz: Ein spezieller Kinderparcours ermöglicht erste Klettererfahrungen in sicherer Umgebung.
Die Teilnahmegebühr richtet sich nach dem Alter:
Erwachsene zahlen 24,00 Euro,
Jugendliche ab 15 Jahren sowie Schüler, Studenten und Auszubildende 20,50 Euro,
Kinder und Jugendliche bis 14 Jahre 18,50 Euro. Zuschauer sind herzlich willkommen und zahlen keinen Eintritt.
Die Veranstaltung kann bei Bedarf über das Bildungs- und Teilhabepaket abgerechnet werden. Interessierte können sich dazu an Ina Müller wenden, die weitere Informationen bereitstellt.
Eine Anmeldung ist bis zum 10. April 2025 möglich. Der Schützenverein freut sich auf eine rege Beteiligung und einen unvergesslichen Tag im Zeichen von Bewegung, Mut und Gemeinschaft.
Für den vierten Wettkampf des TigerCups 2025 des Niedersächsischen Sportschützenverbandes hatten sich gleich zwei Nachwuchstalente des Schützenvereins Doenhausen qualifiziert: Abby Lynn Niebuhr (Luftpistole) und Martha Gowitzke (Lichtpunktgewehr).
Leider konnte Abby Lynn Niebuhr aus persönlichen Gründen nicht an den Start gehen. Auch für Martha Gowitzke lief der Wettkampftag alles andere als reibungslos. Ihr ursprünglich zugeteilter Schießstand im Landesleistungszentrum Hannover war ausgefallen, sodass sie kurzfristig auf einen anderen Stand ausweichen musste.
Doch damit nicht genug: Aufgrund technischer Unterschiede zwischen den verwendeten Anlagen – im heimischen Verein wird mit einer DISAG-Anlage geschossen, in Hannover kommt eine Meyton-Anlage zum Einsatz – kam es zu Kompatibilitätsproblemen mit dem im Lichtpunktgewehr verbauten Laser. Der Laser musste ausgebaut und gegen ein passendes Modell ausgetauscht werden, was jedoch neue Schwierigkeiten verursachte.
Kurz vor dem Wettkampf blieb Martha nichts anderes übrig, als auf ein ihr unbekanntes Lichtpunktgewehr zu wechseln. Trotz all dieser Widrigkeiten bewies sie Nervenstärke und erreichte in der Zehntelwertung respektable 169,3 Ringe, was ihr den 35. Platz einbrachte.
Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.